Startseite

Ich freue mich, dass Sie den Weg hierher gefunden haben. Das bedeutet, dass Sie den ersten Schritt bereits gegangen sind und sich auf die Suche nach Unterstützung begeben haben. Diese persönliche Entscheidung, einen Schritt in Richtung Veränderung zu gehen, ist ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Psychotherapie.

In meiner psychotherapeutischen Privatpraxis unterstütze ich Sie dabei, Ihre individuellen Fähigkeiten zu nutzen und weiterzuentwickeln, damit Sie die Herausforderungen Ihres Lebens aktiv bewältigen können. Da der Beginn einer Therapie oft mit Unsicherheiten verbunden ist, ist es mir wichtig, eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich vollkommen wohl und akzeptiert fühlen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu meinem Therapieangebot, dem Ablauf einer Therapie, den Kosten sowie zu meiner Person. Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin mit mir vereinbaren möchten, kontaktieren Sie mich gerne.

Carolin Sommer

Mein Angebot

Mein Angebot

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass unsere Denk- und Verhaltensmuster durch Erfahrungen gelernt werden. Ist unser Denken zu negativ oder bereitet unser Verhalten uns Schwierigkeiten, entsteht Leidensdruck. In der Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, ungesunde oder belastende Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Die neu erlernten Strategien werden innerhalb und außerhalb der Therapiesitzungen geübt. Das Ziel der Therapie ist es, Ihnen zu helfen, besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und Ihre Lebensqualität langfristig zu steigern.

Schwerpunkte

Ich biete Psychotherapie für Erwachsene an, die mit verschiedenen psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben. Besonders umfangreiche Erfahrungen habe ich in den folgenden Bereichen:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Belastungsreaktionen (z.B. Anpassungsstörungen und Burn-out)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Traumafolgestörungen

Einzeltherapie

Die Einzeltherapie bietet einen individuellen und geschützten Rahmen, um Ihre persönlichen Themen gezielt zu bearbeiten. Da jeder Mensch einzigartig ist, passe ich die Therapie an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele an. Es ist mir besonders wichtig, dass Sie sich verstanden und akzeptiert fühlen, denn die therapeutische Beziehung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Psychotherapie.

In der Regel finden die Sitzungen wöchentlich statt und dauern 50 Minuten. Je nach Art und Schwere der Störung kann die Häufigkeit der Termine jedoch angepasst werden, um bestmögliche Fortschritte zu erzielen

Gruppentherapie

Studien zeigen immer wieder, dass Gruppenpsychotherapie bei verschiedenen psychischen Erkrankungen äußerst hilfreich sein kann – oft ebenso effektiv wie Einzeltherapie. In der Gruppentherapie spielen bestimmte Faktoren eine entscheidende Rolle, die in der Einzeltherapie nicht in gleichem Maße vorhanden sind. Dazu gehören ein Gefühl der Zugehörigkeit, das Erleben von gegenseitiger Akzeptanz und Unterstützung, wertvolles Feedback von den Teilnehmenden, das Entwickeln von Vertrauen innerhalb der Gruppe sowie der Austausch persönlicher Erfahrungen. Auch individuelle Themen können in der Gruppe gemeinsam bearbeitet werden, was den therapeutischen Prozess bereichert.

Die Gruppentermine finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 100 Minuten.

Ablauf

Ablauf

Hier erfahren Sie, wie der Ablauf einer Therapie bei mir aussieht und was Sie erwarten können.

Kontaktaufnahme

Nutzen Sie gerne das Kontaktformular auf dieser Website, um mit mir in Kontakt zu treten. Alternativ können Sie mich auch per E-Mail (kontakt@pt-sommer.de) oder telefonisch (0203-57073110) erreichen.

Erstgespräch

In einem unverbindlichen Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu schildern und Fragen zur Therapie zu stellen, um herauszufinden, ob ich die richtige Unterstützung für Sie bieten kann. Gemeinsam klären wir, ob eine Psychotherapie notwendig ist oder ob andere Hilfsangebote besser zu Ihnen passen. Falls eine Therapie empfohlen wird, besprechen wir das weitere Vorgehen.

Probatorische Sitzungen

Die probatorischen Sitzungen sind die ersten Sitzungen einer Psychotherapie. Diese nutzen wir, um uns besser kennenzulernen. Ich mache mir ein Bild von Ihren Beschwerden, Ihrer Lebenssituation und Ihren aktuellen Herausforderungen. In dieser Phase erfolgt die Diagnostik sowie das Festlegen von Therapiezielen. Wir entwickeln einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Diese Sitzungen bieten Ihnen auch die Gelegenheit, zu überprüfen, ob Sie sich eine Therapie bei mir vorstellen können.

Therapieverlauf

In der Therapie arbeiten wir mithilfe des individuellen Behandlungsplans an den gemeinsam festgelegten Therapiezielen. Hierbei kommen verhaltenstherapeutische Methoden zum Einsatz, um belastende Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern. Wir erarbeiten Strategien zur Bewältigung schwieriger Situationen und fördern Ihre Stärken. Es ist wichtig, dass Sie sich aktiv am Prozess beteiligen und die neu erlernten Strategien auch zwischen den Therapiesitzungen im Alltag erproben, um eine langfristige Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu erreichen.

Therapieabschluss

Zum Ende der Therapie überprüfen wir gemeinsam, ob die Therapieziele erreicht wurden und reflektieren die Veränderungen in Ihrem Denken, Fühlen und Verhalten. Wir arbeiten daran, wie Sie die gelernten Techniken in Ihrem Alltag festigen und mit zukünftigen Herausforderungen umgehen können. Die Abstände zwischen den Therapiesitzungen werden schrittweise vergrößert, um Ihnen mehr Selbstsicherheit bei der eigenständigen Umsetzung der neu erlernten Strategien zu geben und Sie auf das Ende der Therapie vorzubereiten.

Kosten

Kosten

Hier finden Sie Informationen zu den Kosten der Therapie und den verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten.

In meiner Privatpraxis orientiere ich mich bei der Abrechnung an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Diese legt die Preise für psychotherapeutische Leistungen fest und sorgt für Klarheit bei der Abrechnung. Die Kosten werden basierend auf dem individuellen Leistungsaufwand festgelegt und direkt mit Ihnen abgerechnet.

Ab dem 1. Juli 2024 haben die Bundespsychotherapeutenkammer, die Bundesärztekammer, die Beihilfeträger von Bund und Ländern sowie der Verband der privaten Krankenversicherung neue Abrechnungsempfehlungen für psychotherapeutische Leistungen für Privatversicherte vereinbart.

Für eine 50-minütige Therapiesitzung liegen die Kosten bei einem 2,3-fachen Satz zwischen 134,06 Euro und 167,58 Euro (GOP-Ziffern 812a, 870, 801a), abhängig vom Therapierahmen (Akut-, Kurzzeit- oder Langzeittherapie) sowie der Art der Sitzung (psychotherapeutische Sprechstunde, Probatorik, Akut-, Kurzzeit- oder Langzeittherapie). Zudem können im Verlauf einmalige Kosten für zusätzliche Leistungen wie Testauswertungen, biographische Anamneseerhebungen, Therapieanträge oder Berichte anfallen.

Private Krankenversicherung

In der Regel übernehmen die privaten Krankenversicherungen die Kosten für eine Psychotherapie, wobei es je nach Tarif zu unterschiedlichen Erstattungsbedingungen kommen kann. Einige Tarife fordern möglicherweise eine Genehmigung für die Therapie. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung über die genauen Konditionen und welche Unterlagen für die Kostenübernahme erforderlich sind. Ich unterstütze Sie gerne bei den weiteren Schritten.

Weitere Kostenträger

In einigen Fällen können auch andere Kostenträger wie die Heilfürsorge der Polizei, Beihilfestellen oder die Bundeswehr die Kosten für eine Psychotherapie übernehmen. In diesen Fällen klären wir gerne gemeinsam, wie die genaue Abwicklung mit dem jeweiligen Kostenträger erfolgen kann. Bitte bringen Sie dazu alle relevanten Unterlagen zur ersten Sitzung mit.

Selbstzahler

Als Selbstzahler können Sie die Therapie direkt in Anspruch nehmen, ohne dass die Abrechnung über eine Versicherung erfolgt. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und werden Ihnen direkt in Rechnung gestellt.

Über mich

Über mich

Als Verhaltenstherapeutin ist es mein Ziel, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, hilfreiche Wege im Umgang mit ihren Herausforderungen zu finden. Ich lege großen Wert auf Empathie, Respekt und eine vertrauensvolle Atmosphäre, da die therapeutische Beziehung die Grundlage für langfristige Veränderungen bildet.

Im Rahmen meiner jahrelangen Tätigkeit im stationären und auch ambulanten Bereich der Psychiatrie habe ich viele Menschen mit den unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen begleitet. Diese Erfahrung hat mir immer wieder gezeigt, dass jeder Mensch seine eigene Geschichte mitbringt und auch seinen eigenen Weg zu mehr Wohlbefinden und Stabilität finden kann. Ich nutze verschiedene verhaltenstherapeutische Methoden, um auf die Bedürfnisse meiner Klienten einzugehen und sie bestmöglich zu unterstützen.

Ich bin fest davon überzeugt, dass professionelle Hilfe eine wertvolle Unterstützung für jeden Menschen sein kann, der bereit ist, Veränderungen in seinem Leben anzugehen.